Fabras, Ardèche
Beginn : Vom 01/05 bis 03/11.
Montag und Dienstag geschlossen.
Führungen durch das Schloss und Ausstellungen. Dauer 1h30. Der Besuch kann mit dem der Gärten beschriftet "Jardin remarquable" gekoppelt werden.
Die Gärten von Château du Pin wurden mit dem Label "Bemerkenswerter Garten" als "Künstlergarten" ausgezeichnet. Rund um ein befestigtes Haus aus dem 16. Jahrhundert schaffen Hänge und Terrassen eine geheimnisvolle und intime Welt. Alte Rosen und Glyzinien beherbergen unter anderem die Werke zeitgenössischer Künstler: Skulpturen von Martine Diersé (die auch die Gärten gestaltet hat) und anderen Gastkünstlern.
Diese Saison:
. Irgendwo in uns, über uns, unter uns, unter uns: „Zeus, irgendwo“, mit den Fotos von Isabelle LIV, unermessliche Himmel tief in der Seele, die Abstraktion der Landschaften bewohnt die Wände des Schlosses, die Mauern und Gärten.
. „Myzelium“, in der Druckerei des Schlosses, eine Installation von Tristan ZILBERMAN und seine Fotos: „Insectes, arachnides and C°, Portraits de famille“ (Insekten, Spinnentiere und andere, Familienporträts). Dissektion und Auflösung werden angeheftet, mit skulpturaler Präzision im Treppenhaus und in der Galerie.
. „Fleurs de plomb“, eine Myriade von Trockenpastellkreiden und Schablonen von LOUISENEIGE, „Cœurs céramique“ von MARTINE DIERSÉ und Mini-Tapisserien von Anonymen erklimmen in einem endlosen Traum die Wendeltreppe.
. Von Martine Diersé:
„Winterlicher Zeitvertreib der unbeschäftigten alten Frau“, so Martine DIERSÉ - wenn im Schloss die Stylobille-Farbe Hommagen an lebendige Rosensträucher und tote Vögel zeichnet.
„Blumen des Gartens“: Auf Planen reproduziert eine Reihe von Zeichnungen, die von Martine Diersé signiert sind, Wurzeln und Metamorphosen der Pflanzen.
Mécanique Carmontelle": eine Reihe von Gravuren, schwarze und durchscheinende Landschaften.
Mécanique Carmontelle", eine Serie von Stichen, (fast) endlose schwarze und durchscheinende Landschaften in einem optischen Kasten.
. Roses en bataille", unter den Gemälden und Zeichnungen von Colette BONZO (1917-1967), ein Schwerpunkt auf Gemälden von Rosengärten, mit einem von Isabelle DESCOURS geschriebenen und gesprochenen Text.
. Ebenfalls im Treppenturm: „Insulaires oxydations“ und „Vanités“ von Gymnasiasten und Oberstufenschülern, die mit einer Arbeit über das ‚Vergessen‘ oder in Verbindung mit Martine Diersés „Vanités“ die Werke der bildenden Künstler hinterfragen, die in dieser Saison, der dreißigsten ihrer Art, die von der Vereinigung Colette Bonzo im Schloss und in den Gärten von Le Pin initiiert wurde, ausstellen.
. Ab 19. Juli: „LA RÉTROSPECTIVE“. Ein Zeugnis von 30 Jahren Ausstellungen, Konzerten und Theateraufführungen, die von der Vereinigung Colette Bonzo im Schloss, in den Gärten von Le Pin und manchmal auch außerhalb der Mauern initiiert wurden: Entlang des Gartens ist ein Weg aus Planen mit Werken von Künstlern angelegt, die seit 1995 in Le Pin ausgestellt oder aufgetreten sind.
Und auch
. Am Samstag, den 7. Juni, findet im Rahmen der RENDEZ-VOUS AUX JARDINS am 7. und 8. Juni ein Trockenstein-Workshop statt.
. Am Samstag, den 19. Juli um 18 Uhr, musikalische Eröffnung der 30. ESTIVALES DU CHÂTEAU DU PIN.
Und auch
. Am Samstag, den 7. Juni, findet im Rahmen der RENDEZ-VOUS AUX JARDINS am 7. und 8. Juni ein Trockenstein-Workshop statt.
. Am Samstag, den 19. Juli um 18 Uhr, musikalische Eröffnung der 30. ESTIVALES DU CHÂTEAU DU PIN.
Erwachsene Preise: 5 €: Gärten allein, 8 €: Schloss und Gärten
Kinderpreise: 2,50 € Einzelgärten, 4 € Schloss und Gärten
für Kinder unter 12 Jahren.
- Parkplatz
- Parkplatz in der Nähe
- Haustiere akzeptiert : Nicht enthüllt
- Haustiere akzeptiert mit Aufpreis : Nicht enthüllt
- Französisch
Ausstellungen im Château du Pin
Château du Pin
150, chemin du Château du Pin
07380 Fabras