Historische Anlage und Denkmal in Thueyts, Ardèche
Beginn : Ganzjährig, täglich.
Die Kapelle, eine heilige Stätte, wurde auf einem Vulkangipfel errichtet. Früher hatte es einen kleinen Glockenturm (seitdem zur Kirche transportiert). Im Inneren Holzstatuen (St. Rochus, Jungfrau mit Kind).
- Oratorium: gallisch oder keltisch.
- gegen das 7. Jahrhundert: Kapelle und Boden der Heiligen Bauzille. Friedhof vor.
- Im 10. Jahrhundert: Aufgabe und Desinfektion der Kapelle nach dem Bau der neuen romanischen Kirche (Standort der heutigen Kirche "Rue de l'église").
- 1532: Pierre de Goys Apostolischer Protonotar (Prior von Burzet) kauft die Überreste der Kapelle und einen Weinberg in der Nähe des alten Friedhofs. Er baute ein Haus (High Street) und eine Kapelle. Geschenk von 52 Pfund für den Gottesdienst, der jeden Samstag dauert.
- um 1572: Zerstörung der Kapelle (Religionskriege), 1640 auf der Compois de Thueyts findet man "Felsen von St. Bauzely".
- 1718: Wiederaufbau der Kapelle unter Ludwig XV. Durch Guillaume Sauzet, Priester von Thueyts. Es trägt den Namen des heiligen Rochus (in Mode, gegen Epidemien gerufen: Pest ..., Stürme, Dürre).
Jüngste Restaurierungen: 1960 durch den Priester Sicard: Treppen, Wände und Holzarbeiten. In jüngerer Zeit: Renovierung des Daches, Renovierung der Fassaden und innere Verbesserungen wurden unter der Gemeinde von Herrn Jean Moulin durchgeführt.
Merkmale dieser Kapelle: Länge 12 m, Breite 7 m, Höhe 7 m. Dicke Wände, kleine Fenster, romanische Apsis. Stoup aus Stein unter einem Steinkreuz. Altar aus gewachstem Holz. Kreuzweg gemalt von einem albenassianischen Maler Robert Petit-Lorraine.